Master of Education in Wirtschaftspädagogik
Grundlegendes
Studienabschluss
Master of Education (M.Ed.) in Wirtschaftspädagogik
(Abschluss für das Lehramt an Berufskollegs)
Akkreditierung
AQAS, 24. November 2009, zuletzt reakkreditiert zum 23. Mai 2016
Regelstudienzeit
4 Semester bzw. 2 Jahre
Bewerbung und Zulassung
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen und Zulassung
Für Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren klicken Sie bitte hier.
Inhaltliche Beschreibung
Der Bachelor-/Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ist von der Mercator School of Management (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre) als Fortführung des erfolgreichen Diplomstudiengangs Wirtschaftspädagogik (Abschluss: Diplom Handelslehrer/in) entwickelt worden. Leitidee des Studiums ist es in erster Linie, unseren Studierenden eine sowohl fachlich als auch persönlich anspruchsvolle Entwicklung zu ermöglichen. Dazu stellen wir ein attraktives Lehrangebot bereit, das sich durch hohe Qualität sowie fachliche Vielseitigkeit auszeichnet und einen engen Forschungsbezug aufweist.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und ihrer Didaktik. Die Studierenden sollen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um in beruflichen Lehr- oder Managementfeldern die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig, problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten. Das Studium im Master Wirtschaftspädagogik soll dabei vornehmlich auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen vorbereiten (für den Einstieg in den schulischen Vorbereitungsdienst – das Referendariat – sind darüber hinaus 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit Voraussetzung).
Neben den wissenschaftlichen Veranstaltungen haben die Studierenden ein Praxissemester zu absolvieren, in dem sie ihre im Bachelorstudium gemachten Lehrerfahrungen vertiefen und gezielt auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen hinarbeiten.
Weiterhin haben die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer individuellen Berufswünsche und Neigungen in einzelnen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu spezialisieren. Bei den Vertiefungen handelt es sich somit um Wahlpflichtbereiche, die eine gezielte Spezialisierung ermöglichen und somit den Grundstein für eine „kleine berufliche Fachrichtung“ mit entsprechender Lehrbefähigung bilden. Die kleine berufliche Fachrichtung einer speziellen Betriebswirtschaftslehre ergänzt im späteren Lehrberuf die „große berufliche Fachrichtung“ der Allgemeinen Wirtschaftswissenschaft.
Als spezielle Betriebswirtschaftslehre sind in Duisburg wählbar:
- Finanz- und Rechnungswesen, Steuern
- Produktion, Logistik, Absatz
Die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik sind in größtem Umfang durch die Module der betriebswirtschaftlichen Vertiefung/Profilierung gekennzeichnet, die durch jeweils zwei Veranstaltungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik flankiert werden. Das dritte Semester ist weitgehend für das schulische Praxissemester (25 Credits). Im vierten Semester folgen weitere Fachmodule und die Anfertigung der Masterarbeit (18 Credits).
Strukturelles
Prüfungen/ECTS-Credits
Es sind insgesamt 120 Credits zu erwerben, die sich wie folgt verteilen:
- BWL Vertiefungsbereich 40 Credits
- VWL 10 Credits
- Wirtschaftspädagogik und -didaktik 27 Credits
- Masterthesis 18 Credits
- Praxissemester 25 Credits
Studienbegleitende Praktika
Praxissemester an einer berufsbildenden Schule im Umfang von 25 Credits.
Auslandsstudium
Auslandssemester sind generell möglich und erwünscht. Das International Office der Fakultät unterstützt die Studierenden bei der Organisation.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Ziel des Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik ist es, die Basis zu legen für eine spätere qualifizierte Lehrtätigkeit in der schulischen (und außerschulischen) kaufmännischen Aus- und Weiterbildung.
Siehe auch Informationssystem Studium und Arbeitsmarkt
Weiterführende Informationen und Beratung
Fachstudienberatung (durch die Fakultät)
Tamara Schmitte
LC 138a, Tel.: 0203 379 2362
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
tamara.schmitte (at) uni-due.de
Homepage der Studienberatung der MSM
Fachschaftsvertretung (Studierende)
LB 119, Tel. 0203 379 2979
Sprechstunden: s. Aushang und nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage der Fachschaft
Detaillierte Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere Dokumente finden Sie im Bereich Informationsmaterialien.
Aktuelle Meldungen der MSM
Ergebnisse des Placement Tests Wirtschaftsenglisch
Anmeldung zur Orientierungswoche für neue Studierende
Betreuer*innen für Orientierungswoche gesucht
Anmeldung für die Zusatzkurse der MSM im Wintersemester 2023/2024
Hybrides ecfs Bankensymposium am 04. Oktober zwischen 14:00 und 19:15 Uhr – "Sustainable Finance & Asset Reallocation"
Informationsangebot zu den Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelor Wirtschaftspädagogik
Informationsangebot zu den Wahlmöglichkeiten im Bachelor BWL
Orientierungsangebot für neue BWL-Masterstudierende
Orientierungsangebot für neue WiPäd-Masterstudierende
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management gesucht
Absolvierendenfeier am 10. November 2023
Klausureinsicht Wiederholerklausuren SoSe 2023 Prof. Rolfes
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 282