Masterstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre
Grundlegendes
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
Akkreditierung
Zertifiziert im Rahmen des systemakkreditierten Qualitätssicherungskreislaufs der Universität Universität Duisburg-Essen, zuletzt 2018
Regelstudienzeit
4 Semester bzw. 2 Jahre
Mögliche Studienrichtungen:
Betriebswirtschaftslehre
a. Accounting and Finance
b. Management and Economics
Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)
c. Supply Chain Management and Logistics
Bewerbung und Zulassung
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen und Zulassung
Für Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren klicken Sie bitte hier.
Inhaltliche Beschreibung
Leitidee der Studiengänge ist es primär, unseren Studierenden die Möglichkeit der weiterführenden Spezialisierung und die Weiterqualifikation in dem bisherigen oder angestrebten Berufsfeld zu bieten.
Die Masterstudiengänge sind gekennzeichnet durch eine ausgeprägte wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Gestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienaustausches sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung.
Ziel der Master-Studiengänge ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der vertieften ökonomischen Fach- und Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen auf vermehrt globalisierte Märkte kreativ reagieren zu können. Parallel zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Master-Studium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen.
Die Vertiefungen der spezialisierten Masterlinien beinhalten jeweils – neben allgemeineren betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächern – eine bestimmte Kombination aus relevanten Fachgebieten, die komplett oder in Teilen studiert werden:
Vertiefung „Accounting and Finance“
1. Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling
2. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
3. Bankbetriebslehre und Finanzierung
4. Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement
5. Interne Revision und Corporate Governance
Vertiefung „Supply Chain Management and Logistics“
1. Produktion und Supply Chain Management
2. Logistik und Operations Research
3. Service Operations
4. Modellierung und Optimierung
Vertiefung „Management and Economics“
Bei der Wahl der allgemeineren Vertiefungslinie „Management and Economics“ können die Studierenden aus dem Gesamtangebot der Fakultät drei Schwerpunktfächer (2x BWL, 1x VWL) auswählen.
Fester Bestandteil aller Masterlinien ist weiterhin ein Mobilitätsfenster, in dem Credits aus dem Ausland ebenso wie zusätzliche Veranstaltungen aus dem Programm der MSM verbucht werden können.
Strukturelles
Prüfungen/ECTS-Credits
Nach dem Credit-Point-System werden insgesamt 20 studienbegleitende Prüfungen (100 Punkte) abgelegt. Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit (20 Punkte) beträgt 16 Wochen. Studienbegleitende Prüfungen können zweimal wiederholt werden.
Studienbegleitende Praktika
Keine
Auslandsstudium
Auslandssemester sind generell möglich und erwünscht. Das International Office der Fakultät unterstützt die Studierenden bei der Organisation. Informationen zu möglichen internationalen Double Degrees finden Sie dort ebenfalls.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in verarbeitenden sowie dienstleistenden Unternehmen – und dort je nach gewählter Mastervertiefung z. B. in den Bereichen Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Projektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Produktion und Supply Chain Management – bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften).
Siehe auch Informationssystem Studium und Arbeitsmarkt
Weiterführende Informationen und Beratung
Fachstudienberatung (durch die Fakultät)
Dr. Wanja von der Goltz
LB 024, Tel.: 0203 379 1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
wanja.vondergoltz (at) uni-due.de
Homepage der Studienberatung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
LB 119, Tel. 0203 379 2473
Sprechstunden: s. Aushang und nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage der Fachschaft
Detaillierte Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere Dokumente finden Sie im Bereich Informationsmaterialien.
Aktuelle Meldungen der MSM
Ergebnisse des Placement Tests Wirtschaftsenglisch
Anmeldung zur Orientierungswoche für neue Studierende
Betreuer*innen für Orientierungswoche gesucht
Anmeldung für die Zusatzkurse der MSM im Wintersemester 2023/2024
Hybrides ecfs Bankensymposium am 04. Oktober zwischen 14:00 und 19:15 Uhr – "Sustainable Finance & Asset Reallocation"
Informationsangebot zu den Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelor Wirtschaftspädagogik
Informationsangebot zu den Wahlmöglichkeiten im Bachelor BWL
Orientierungsangebot für neue BWL-Masterstudierende
Orientierungsangebot für neue WiPäd-Masterstudierende
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management gesucht
Absolvierendenfeier am 10. November 2023
Klausureinsicht Wiederholerklausuren SoSe 2023 Prof. Rolfes
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 282