Master of Arts in Innopreneurship
Grundlegendes
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) in Innopreneurship
Akkreditierung
Zertifiziert im Rahmen der Systemakkreditierung der Universität Duisburg-Essen
Regelstudienzeit
4 Semester bzw. 2 Jahre

Bewerbung und Zulassung
Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Sollte für das Wintersemester 2023/24 ein Bewerbungs- und Zulassungsverfahren durchgeführt werden, wird dieses voraussichtlich im Juni beginnen.
Studienbeginn
Zum Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen und Zulassung
Bachelorabschluss aller Fachrichtungen mit Mindestnote 2,5.
Bestehen der Eignungsprüfung.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Für den Studiengang Innopreneurship müssen ausländische Studienbewerber vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Gute englische Kenntnisse sind angesichts der u.a. verwendeten englischsprachigen Literatur und Forschung notwendig, um dem Studium in vollen Umfang folgen zu können. Studierende, die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis von Englisch als Abiturfach (7 Punkte GK oder LK) oder mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule oder einen englischen Sprachtest.
Inhaltliche Beschreibung
Der Masterstudiengang Innopreneurship bildet die Studierenden für die berufliche Selbständigkeit oder für die Übernahme innovatorischer Aufgaben in etablierten Unternehmen aus und ergänzt damit das Lehrprogramm der Mercator School of Management um einen weiteren Baustein.
Im Titel verweist der Master Innopreneurship auf die beiden thematischen Schwerpunkte des Curriculums: Innovation und Entrepreneurship. „Innovation“ steht für den Kanon an Studieninhalten, die sich mit der Entwicklung, der Bewertung und Umsetzung neuer Geschäftsideen beschäftigen. Mittels einer entsprechenden Anordnung der Inhalte auf einer Zeitachse erleben die Studierenden den Weg eines Produkts von der ersten Idee bis hin zur ökonomischen Verwertung und erwerben sukzessive die für die einzelnen Stationen der Entwicklung erforderlichen, unternehmerischen Kompetenzen.
Der zweite Schwerpunkt „Entrepreneurship“ umfasst alle Inhalte, in der die handelnde Person, die Entrepreneurin/der Entrepreneur, im Fokus steht. Im Studiengang sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, in ihrer beruflichen Zukunft erfolgreich als Entrepreneure/-innen agieren zu können. Der Begriff des Entrepreneurship steht dabei für eine besondere Art des unternehmerischen Denkens und Handelns. Oftmals wird sich Entrepreneurship in Unternehmensgründungen und beruflicher Selbständigkeit ausdrücken. Möglich ist es aber auch, in abhängiger Beschäftigung als Entrepreneur/-in zu handeln; diese Personen werden auch als Intrapreneure/-innen bezeichnet. Bei der Konzipierung des Studiengangs werden beide Ausprägungen von Entrepreneurship berücksichtigt.
Wie alle Studiengänge der MSM orientiert sich der Masterstudiengang Innopreneurship an den Anforderungen der beruflichen Praxis und am Stand der Wissenschaft. Ziel ist es, den Studierenden ein solides und ausbaufähiges Fach- und Methodenwissen zu vermitteln. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, denn unterschiedliche Perspektiven und Kenntnisse aus verschiedenen Fachdisziplinen spielen bei Innovationen und Entrepreneurship eine besonders wichtige Rolle. Im Master Innopreneurship wird großer Wert auf das Arbeiten in Teams und Netzwerken gelegt. Das Nutzen des kreativen Potenzials der interdisziplinären Studierendengruppe, die Entwicklung individueller Kreativität und das Hervorbringen innovativer Ideen ist erklärtes Ziel des Studiengangs.
Die Studierenden können sowohl fachlich als auch organisatorisch auf eine fast 20 Jahre lange Erfahrung der Mercator School of Management und des IDE-Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Entrepreneurship Education zurückgreifen. Einerseits flankieren die Angebote des IDE den Masterstudiengang während des gesamten Studienverlaufs, andererseits erhalten die Studierenden durch diese Verknüpfung von Beginn an Zugang zu zusätzlichen Formaten wie small business management, business design camps, der Chancenkapitalplattform sowie einem umfangreichen Netzwerk. Das interdisziplinäre IDE-Team steht den Studierenden dabei mit wissenschaftlichem und unternehmerischem Know-How unterstützend zur Seite.
Dem Studienverlaufsplan und dem Modulhandbuch kann entnommen werden, dass Studierende insgesamt 20 ECTS im Bereich „Wahlpflicht“ absolvieren. Hierzu bietet der Master Innopreneurship ergänzend eigene Wahlpflichtmodule an. Hierzu zählen aktuell „Digitalisierung: Digital Mindest & Competence“, "Nachhaltigkeit: Enkelfähig Wirtschaften", "Forschungswerkstatt: Empirische Sozialforschung" und „Rechnungswesen für Startups“. Mehr Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie hier.
Strukturelles
Die grundlegende curriculare Struktur des Studiengangs Innopreneurship besteht in der Nachbildung eines idealtypischen Innovationsprozesses im Verlauf der Module 4 bis 14. Eingebettet wird dieser Prozess in eine Einführung in den Modulen 1 bis 3 und einen Praxisteil in Modul 15. Den Abschluss bildet die Masterarbeit in Modul 16. Aufgrund des didaktischen Aufbaus des Studiums können die Module 1 bis 14 nur in der zeitlich festgelegten Reihenfolge studiert werden. Modul 15 und 16 sind gegebenenfalls austauschbar. Im Master Innopreneurship wird viel Wert auf die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen gelegt.
START – Grundlagen des Entrepreneurship
Modul 1: Entrepreneurship I – Grundbegriffe und Einordnung
Modul 2: Entrepreneurship II – Arbeitstechniken
Modul 3: Entrepreneurship III – Individueller Kontext
IDEATE – Entwicklung von Geschäftsideen
Modul 4: Ideenquellen
Modul 5: Innovationsfabrik – Ideation
INNOVATE – Ökonomische Verwertung von Ideen
Modul 6: Innovationen
Modul 7: Innovationsfabrik - Entrepreneurial Design
DESIGN – Gestaltung von Geschäftsmodellen
Modul 8: Geschäftsmodelle in der modernen Ökonomie
Modul 9: Innovationsfabrik - Business Model Design
STARTUP – Unternehmensgründung
Modul 10: Kommunikation als Erfolgsfaktor
Modul 11: Gründungsmanagement
CONDUCT – Moderne Unternehmensführung
Modul 12: Management in wachsenden Startups
Modul 13: Innovationsmanagement
Modul 14: Unternehmerische Ethik und Verantwortung
DIVE – Zeit zur Vertiefung eines Themas
Modul 15: Praktikum, Auslandsaufenthalt, Forschung
MASTER – Praxisorientierte Abschlussarbeit
Modul 16: Masterarbeit
Tätigkeits- und Berufsfelder
Im Master Innopreneurship bereiten sich die Studierenden auf berufliche Aufgaben vor, in denen es darauf ankommt, neue Ideen zu entwickeln und diese in Form von Innovationen auf den Markt zu bringen. Sie erlernen das Wissen, das Handwerkzeug und die Schlüsselkompetenzen, um aus Ideen erfolgreiche Innovationen werden zu lassen und werden sensibilisiert, Chancen für erfolgversprechende Neuerungen zu erkennen. Mittels des im Studium Erlernten sind die Absolventen/-innen in der Lage ein eigenes Unternehmen zu gründen oder neue Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen umzusetzen.
Immer mehr junge Akademiker/-innen können sich heute neben dem Einstieg in ein Unternehmen auch eine Unternehmensgründung als berufliche Perspektive vorstellen. Entscheiden sich die Absolventen/-innen des Master Innopreneurship - zunächst - für einen Berufsstart in abhängiger Beschäftigung, sind sie optimal vorbereitet für Führungsaufgaben im Innovationsmanagement und generell in allen Unternehmensbereichen, in denen unternehmerisches Denken und Handeln eine wesentliche Rolle spielt.
Die heutigen raschen Veränderungen in der beruflichen Praxis erfordern seitens der Hochschulabsolventen/-innen eine zunehmende Flexibilität. Der Masterstudiengang Innopreneurship trägt dieser geforderten Flexibilität in besonderer Weise Rechnung, indem er die Studierenden auf unternehmerische Herausforderungen vorbereitet, die im Vorfeld nicht genau definierbar sind. Die Studierenden lernen die mit einer unternehmerischen Tätigkeit verbundene Ungewissheit zu managen und entwickeln die Fähigkeit, sich immer wieder neu auf Veränderungen einzustellen.
Aktuelle Meldungen der MSM
Wiederholung: Informationsveranstaltung zum Zulassungsverfahren für die BWL-Masterstudiengänge
Informationsveranstaltung zu Stipendien
Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management gesucht
Lehrstuhl für Interne Revision - Ausschreibung für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
1 wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d), 8 Std./Woche, am Lehrstuhl für Interne Revision gesucht!
Teilnehmerlisten der Excel Grundkurse im 2. Block des Sommersemesters 2023
Veranstaltung "(Data) Escape Room: Wer wird das Geheimnis von Professor Rlyehonach lösen?"
ECFS Future Lab 2023 - Sustainable Finance und Asset Reallocation
Angebot von neuen Zusatzkursen im SoSe 2023
Studentische Hilfskräfte mit hoher IT-Affinität gesucht
ERASMUS Restplätze für das SoSe 24
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 273