Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik
Grundlegendes
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftspädagogik
Akkreditierung
AQAS, 24. November 2009, zuletzt reakkreditiert zum 23. Mai 2016
Regelstudienzeit
6 Semester bzw. 3 Jahre
Bewerbung und Zulassung
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen
Allg. Hochschulreife (Abitur) oder Qualifikation in der beruflichen Bildung (weiterführende Informationen). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Studienbewerber für das Fach Wirtschaftspädagogik eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen.
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Onlinebewerbung über den Bereich Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres
Inhaltliche Beschreibung
In den Basismodulen sind die Fächer BWL, VWL, Statistik, Vermittlungswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Mathematik als Pflichtbereiche zu studieren. Die Aufbaumodule in den Bereichen Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre sowie die Praxiselemente sind ebenfalls als Pflichtanteile angelegt.
Im weiteren Verlauf des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei betriebswirtschaftlichen Vertiefungen: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern oder Produktion, Logistik, Absatz.
Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Tätigkeits- und Berufsfelder

Primär dient der Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik der Qualifizierung für den anschließenden Master of Education in Wirtschaftspädagogik, der zum Schuldienst an berufsbildenden Schulen befähigt (für den Einstieg in das Referendariat sind außerdem insgesamt 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit nachzuweisen). Zur Erweiterung eines wirtschaftsorientierten Qualifikationsprofils ist allerdings ebenfalls der Einstieg in den Master of Science in Betriebswirtschaftslehre im Anschluss an den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik möglich.
Der Studiengang und Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik ist jedoch auch direkt berufsqualifizierend für die freie Wirtschaft. Die Kombination aus didaktisch-psychologischen, erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Elementen sowie die Ausrichtung der vermittlungswissenschaftlichen als auch wirtschaftspädagogischen Lernbereiche auf den Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Planung innerbetrieblicher Lehr- und Lernprozesse befähigen zur professionellen Gestaltung sowohl von Konzepten für die Erwachsenenbildung als auch für die innerbetriebliche Personalentwicklung, insbesondere für Auszubildende und Angestellte mit kaufmännischen Tätigkeitsschwerpunkten. Im Sinne der Polyvalenz sind die angeeigneten Fähigkeiten in den Bereichen des Wissenstransfers und des Wissensmanagements auch für organisatorische Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Qualitätsentwicklung- und Bildungsmanagement geeignet. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen im Aufbaustudium werden zusätzlich spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen erlernt. Es können also ebenfalls verschiedene kaufmännische Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder die Selbständigkeit gewählt werden.
Kurz und Knapp im Video
Das sagen die Studierenden

Weiterführende Informationen und Beratung
Fachstudienberatung (durch die Fakultät)
Dr. Wanja von der Goltz
LB 024, Tel.: 0203 379 1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
wanja.vondergoltz (at) uni-due.de
Homepage der Studienberatung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
LB 119, Tel. 0203 379 2979
Sprechstunden: s. Aushang und nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage der Fachschaft
Detaillierte Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere Dokumente finden Sie im Bereich Informationsmaterialien.
Aktuelle Meldungen der MSM
Ergebnisse des Placement Tests Wirtschaftsenglisch
Anmeldung zur Orientierungswoche für neue Studierende
Betreuer*innen für Orientierungswoche gesucht
Anmeldung für die Zusatzkurse der MSM im Wintersemester 2023/2024
Hybrides ecfs Bankensymposium am 04. Oktober zwischen 14:00 und 19:15 Uhr – "Sustainable Finance & Asset Reallocation"
Informationsangebot zu den Vertiefungs- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelor Wirtschaftspädagogik
Informationsangebot zu den Wahlmöglichkeiten im Bachelor BWL
Orientierungsangebot für neue BWL-Masterstudierende
Orientierungsangebot für neue WiPäd-Masterstudierende
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Management gesucht
Absolvierendenfeier am 10. November 2023
Klausureinsicht Wiederholerklausuren SoSe 2023 Prof. Rolfes
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 282