Programm "Qualität der Lehre"

Zur spürbaren Verbesserung der Betreuungssituation der Studierenden der Mercator School of Management haben wir aus Studienbeiträgen bis zu 20 Mitarbeiterstellen geschaffen, die gem. der individuellen Lehrleistung auf die einzelnen Fachgebiete verteilt werden. Der Hintergrund hierfür ist, dass die Mitarbeiter das zentrale Bindeglied zwischen den Studierenden und den Lehrstühlen darstellen. Die Fachgebiete ihrerseits verpflichten sich zu einem sanktionsbewehrten service commitment, welches die zentralen Elemente zur Zielerreichung enthält.

Die Lehrstühle, die sich an dem Programm beteiligen, unterzeichnen das service commitment, das den Studierenden folgende Leistungen zusichert:
 

1. Jede Klausur wird innerhalb von 4 Wochen korrigiert.

Die Klausurkorrektur nimmt maximal 4 Wochen in Anspruch; die Lehrstühle streben eine Korrektur innerhalb von 2 Wochen an. Jeder Lehrstuhl bietet für jede Klausur eine Klausureinsichtnahme an. Bei Drittversuchen wird den betreffenden Studierenden eine Vorkorrektur ermöglicht.
 

2. Jede Abschlussarbeit wird innerhalb von 6 Wochen korrigiert.

Die Begutachtung einer Abschlussarbeit wird innerhalb von 6 Wochen nach Abgabe vorgenommen. Nach Veröffentlichung der Note durch das Zentrale Prüfungsamt wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem Feedback-Gespräch geboten (s. auch Punkt 8).
 

3. Jede/r Studierende erhält ohne Wartezeiten einen Seminarplatz.

Die Begrenzung von Seminaren wird aufgehoben bzw. bei Bedarf ein weiteres Seminar im gleichen Semester angeboten. Sämtliche Seminare erlauben die Abfassung einer Diplom- bzw. Masterarbeit.
 

4. Alle Studierenden erhalten die zeitnahe Möglichkeit zur Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit.

Sofern keine prüfungsrechtlichen Aspekte entgegenstehen, wird den Studierenden eine Themenstellung im gewünschten Semester garantiert.
 

5. Jeder Lehrstuhl stellt eine Beantwortung von Emails innerhalb von 24 Stunden sicher.

Innerhalb der Dienstzeiten (Montag bis Freitagmittag) werden Emails mit einer UDE-Kennung innerhalb von 24h beantwortet. Sollte die Beantwortung nicht per Email möglich sein, wird ein Telefongespräch oder ein persönliches Gespräch zeitnah vereinbart.
 

6. Veranstaltungsunterlagen / Skripte stehen mindestens 1 Woche vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung.

Die Veranstaltungsunterlagen stehen entweder 1 Woche vor Vorlesungsbeginn im Internet oder im Copy-Shop zur Verfügung. Auf den Verkauf von Skripten wird verzichtet.
 

7. Übungen werden zu allen relevanten Veranstaltungen angeboten.

Sofern es didaktisch zweckmäßig ist, werden Übungen oder zumindest Kurzübungen vom Lehrstuhl angeboten. Des Weiteren übernehmen die Lehrstühle die Fachaufsicht über die studentischen Tutoren und stimmen deren Tätigkeit mit dem eigenen Lehrprogramm ab.
 

8. Alle Studierenden erhalten die Gelegenheit zu einem Feedbackgespräch zu ihren schriftlichen Arbeiten

Auf Wunsch bekommen alle Studierenden die Gelegenheit, ihre eingereichten und begutachteten Seminar- oder Abschlussarbeiten in einem Feedbackgespräch mit dem Betreuer/der Betreuerin zu besprechen, um aus Mängeln für künftige wissenschaftliche Arbeiten zu lernen.

Aktuelle Meldungen der MSM

 Mi., 15. Mär. 2023   Anna Maria Stricker

Mentoring-Programm des Jungen Initiativkreises Ruhr 2023: Jetzt bewerben!

Die Mentoren und Mentorinnen kommen aus spannenden Unternehmen aus dem Ruhrgebiet (Duisburger Hafen AG, Evonik Industries AG, Siemens Energy, Deutsche Bank, Vonovia, FC Schalke 04 uvm). Ihre Lebens- und Ausbildungswege sind...
weiterlesen
 Fr., 10. Mär. 2023   Stefan de Dios Panal

Veranstaltung "Data Gaps – Und wenn es keine Daten gibt?"

Liebe Studierende, unter dem Titel „Zahlen, Daten, Fritten“ findet seit 2021 eine einstündige digitale Veranstaltungsreihe statt, die sich an Studierende aller Fächer richtet. Sie widmet sich der Relevanz von Datenkompetenz in...
weiterlesen
 Do., 09. Mär. 2023

Absolventenfeier am 12.05.2023

Liebe Absolventinnen und Absolventen, die nächste Absolventenfeier findet am Freitag, den 12.05.2023 statt. Ihr könnt Euch dafür ab jetzt bis einschließlich Sonntag, den 02.04.2023 über unsere Website hier anmelden. Wir...
weiterlesen
 Do., 09. Mär. 2023   v.d.Goltz

Erweiterung im Master Wirtschaftspädagogik

Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"
weiterlesen
 Mo., 06. Mär. 2023   v.d.Goltz

Herzlich willkommen, Prof. Matthias Pelster!

Neubesetzung des Lehrstuhls für Betriebliche Finanzwirtschaft und Banken; Änderungen im Veranstaltungsprogramm
weiterlesen
 Mi., 22. Feb. 2023   Lehrstuhl Finance

Stellenausschreibung: Postdoc (m/w/d) am Lehrstuhl für Finance gesucht

Der Lehrstuhl für Finance sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc). Die Bewerbungsfrist ist der 21.03.2023. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
weiterlesen
 Mi., 22. Feb. 2023

Zusatzveranstaltungen am Lehrstuhl für Interne Revision

Liebe Studierende, bitte beachten Sie unsere Zusatzveranstaltungen im März und April 2023! 27.03. - 29.03.2023 Fraud Seminar 05.04. - 06.04.2023 IKS Vorlesung Ihr Lehrstuhl für Interne Revision
weiterlesen
 Di., 21. Feb. 2023

Tutoren für das Sommersemester gesucht

Liebe Studierende, für das kommende Sommersemester werden in den folgenden Fächern Tutoren gesucht: 1. Block Grundlagen des Personalmanagements (bei Interesse bitte direkt beim zuständigen Lehrstuhl melden) 2.Bloc...
weiterlesen
 Do., 16. Feb. 2023   v.d.Goltz

Zwei weitere Berufskollegs kooperieren mit der MSM

Flexibel studieren neben der Ausbildung: UNI on TOP wächst auf 12 Berufsschulen
weiterlesen
 Fr., 10. Feb. 2023   Stefan de Dios Panal

Digitale Woche zum Thema "Studienzweifel"

Liebe Studierende, Sie suchen nach neuen Perspektiven in Ihrem jetzigen oder einem anderen Studienfach oder weitere Alternativen? Mit der digitalen Themenwoche Studienzweifel möchte das Akademische Beratungszentrum Sie bei...
weiterlesen
 Do., 09. Feb. 2023   Stefan de Dios Panal

Veranstaltung "Data Driven Airport: Wie KI in die „Großstadt Flughafen“ einzieht"

Liebe Studierende, unter dem Titel „Zahlen, Daten, Fritten“ findet seit 2021 eine einstündige digitale Veranstaltungsreihe statt, die sich an Studierende aller Fächer richtet. Sie widmet sich der Relevanz von Datenkompetenz in...
weiterlesen
 Do., 09. Feb. 2023   Stefan de Dios Panal

Workshops und Veranstaltungen zum Thema Stipendium

Liebe Studierende, das Akademische Beratungszentrum bietet die folgenden Workshops und Veranstaltungen zum Thema Stipendium an: Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben 14. Februar 2023, 16-19 Uhr, Zoom Wie finde ich...
weiterlesen

Zeige aktuell Meldung 121 bis 132 von insgesamt 237