Master Management and Economics
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/e/d/csm_Pruefungsanmeldung_0054ff9c06.jpg)
Basisinfos
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre
Regelstudienzeit
4 Semester bzw. 2 Jahre
Studienbeginn
zum Winter- oder Sommersemester
Zugangsvoraussetzungen und Zulassung
Infos zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Weiterführende Dokumente
Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch...
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/6/0/csm_presentation-economy-06_flach_234ec3d64a.jpg)
Welche Inhalte erwarten mich im Studium?
- Unternehmensführung
- Forschungsmethoden
- Volkswirtschaftslehre
sowie zahlreiche BWL-Schwerpunkte zur Auswahl:
- Banking and Finance
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Dienstleistungsmanagement und Handel
- Financial Data Analytics
- Finanz- und Rechnungswesen
- Interne Revision und Corporate Governance
- Logistik und Operations Research
- Marketing
- Performance Management and Leadership
- Produktionswirtschaft
- Risikomanagement
- Service Operations
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/1/9/csm_32743272232_8e6d476253_flach_cbe517ad13.jpg)
Was werde ich nach dem Abschluss können?
Unsere Studierenden lernen
- quantitative Forschungs- und Analysemethoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme in der Wissenschaft und im Praxisumfeld anzuwenden,
- Strategien auf Unternehmensebene zu analysieren und entsprechende Entscheidungsprozesse zu begleiten,
- Wettbewerbsstrategien auf Basis unterschiedlicher Systematisierungskriterien zu klassifizieren und zu bewerten,
- sich aktuelle Forschungs- und Praxisthemen zu erschließen und neue Erkenntnisse daraus in ihre unternehmerischen Entscheidungen einfließen zu lassen,
- fortgeschrittene Konzepte und Modelle der Volkswirtschaftslehre zu verstehen und diese Kenntnisse auf realistische Sachverhalte anzuwenden,
- die Kompetenzen ihrer gewählten betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte im unternehmerischen Kontext erfolgreich einzusetzen,
- in verschiedenen Branchen und Funktionen kennzahlenbasierte, verantwortungsvolle unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/e/4/csm_21472974429_6277d6be30_flach_17ec1aa8db.jpg)
Was sollte ich sonst noch wissen?
- Blocksystem mit kompakten Lehr-, Lern- und Prüfungsphasen
- Mobilitätsfenster zur leichteren Einbindung von Auslandsaufenthalten
- attraktive, moderne BWL-Schwerpunkte an einer Business School
- große Freiheiten bei der individuellen Zusammenstellung der Studieninhalte
- Gleichgewicht von Forschungs- und Praxisbezug
- direkter Kontakt zu attraktiven Arbeitgebern
- Studienort: Campus Duisburg
- zahlreiche internationale Partnerschaften und Double Degrees (International Office)
- professionelle Studienorganisation und Beratung
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/0/5/csm_1104843_flach_807610fcc7.jpg)
Für welche Berufsfelder qualifiziere ich mich?
Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in Industrieunternehmen sowie Dienstleistern – und dort je nach gewählten Schwerpunkten z. B. in den Bereichen Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Projektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Produktion, Risikomanagement, Revision und Logistik – bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften).
![](https://static.msm.uni-due.de/processed-pics/4/f/csm_Bild3_4c7a50fd04.png)
Wo kann ich mich weiter informieren?
Vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung!
Dr. Wanja von der Goltz
wanja.vondergoltz (at) uni-due.de
+49 (0)203 379-1793