Programm "Qualität der Lehre"

Zur spürbaren Verbesserung der Betreuungssituation der Studierenden der Mercator School of Management haben wir aus Studienbeiträgen bis zu 20 Mitarbeiterstellen geschaffen, die gem. der individuellen Lehrleistung auf die einzelnen Fachgebiete verteilt werden. Der Hintergrund hierfür ist, dass die Mitarbeiter das zentrale Bindeglied zwischen den Studierenden und den Lehrstühlen darstellen. Die Fachgebiete ihrerseits verpflichten sich zu einem sanktionsbewehrten service commitment, welches die zentralen Elemente zur Zielerreichung enthält.

Die Lehrstühle, die sich an dem Programm beteiligen, unterzeichnen das service commitment, das den Studierenden folgende Leistungen zusichert:
 

1. Jede Klausur wird innerhalb von 4 Wochen korrigiert.

Die Klausurkorrektur nimmt maximal 4 Wochen in Anspruch; die Lehrstühle streben eine Korrektur innerhalb von 2 Wochen an. Jeder Lehrstuhl bietet für jede Klausur eine Klausureinsichtnahme an. Bei Drittversuchen wird den betreffenden Studierenden eine Vorkorrektur ermöglicht.
 

2. Jede Abschlussarbeit wird innerhalb von 6 Wochen korrigiert.

Die Begutachtung einer Abschlussarbeit wird innerhalb von 6 Wochen nach Abgabe vorgenommen. Nach Veröffentlichung der Note durch das Zentrale Prüfungsamt wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem Feedback-Gespräch geboten (s. auch Punkt 8).
 

3. Jede/r Studierende erhält ohne Wartezeiten einen Seminarplatz.

Die Begrenzung von Seminaren wird aufgehoben bzw. bei Bedarf ein weiteres Seminar im gleichen Semester angeboten. Sämtliche Seminare erlauben die Abfassung einer Diplom- bzw. Masterarbeit.
 

4. Alle Studierenden erhalten die zeitnahe Möglichkeit zur Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit.

Sofern keine prüfungsrechtlichen Aspekte entgegenstehen, wird den Studierenden eine Themenstellung im gewünschten Semester garantiert.
 

5. Jeder Lehrstuhl stellt eine Beantwortung von Emails innerhalb von 24 Stunden sicher.

Innerhalb der Dienstzeiten (Montag bis Freitagmittag) werden Emails mit einer UDE-Kennung innerhalb von 24h beantwortet. Sollte die Beantwortung nicht per Email möglich sein, wird ein Telefongespräch oder ein persönliches Gespräch zeitnah vereinbart.
 

6. Veranstaltungsunterlagen / Skripte stehen mindestens 1 Woche vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung.

Die Veranstaltungsunterlagen stehen entweder 1 Woche vor Vorlesungsbeginn im Internet oder im Copy-Shop zur Verfügung. Auf den Verkauf von Skripten wird verzichtet.
 

7. Übungen werden zu allen relevanten Veranstaltungen angeboten.

Sofern es didaktisch zweckmäßig ist, werden Übungen oder zumindest Kurzübungen vom Lehrstuhl angeboten. Des Weiteren übernehmen die Lehrstühle die Fachaufsicht über die studentischen Tutoren und stimmen deren Tätigkeit mit dem eigenen Lehrprogramm ab.
 

8. Alle Studierenden erhalten die Gelegenheit zu einem Feedbackgespräch zu ihren schriftlichen Arbeiten

Auf Wunsch bekommen alle Studierenden die Gelegenheit, ihre eingereichten und begutachteten Seminar- oder Abschlussarbeiten in einem Feedbackgespräch mit dem Betreuer/der Betreuerin zu besprechen, um aus Mängeln für künftige wissenschaftliche Arbeiten zu lernen.

Aktuelle Meldungen der MSM

 Mi., 02. Jul. 2025

Eingrenzung Klausuren EBWL für BWL, WiPäd und interdisz. Studiengänge am 23.07.2025

Liebe Studierende, hiermit möchten wir Sie daran erinnern, dass für die Klausuren „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL, WiPäd) sowie "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für interdisziplinäre Studiengänge“ am...
weiterlesen
 Di., 01. Jul. 2025

Lehrstuhl ABWL - Vorlesungsaufzeichnungen

Liebe Studierende, ab sofort stehen Ihnen ältere Vorlesungsaufzeichnungen für die Veranstaltungen „Personalmanagement für interdisziplinäre Studiengänge“ und „Investition und Finanzierung für interdisziplinäre Studiengänge“ in...
weiterlesen
 Mo., 30. Jun. 2025   Lehrstuhl PUU

Es geht weiter – die zweite Umfrage unserer Studienreihe ist gestartet!

Der Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung führt derzeit eine Studienreihe mit drei zeitlich gestaffelten Umfragen zum Thema: "Teamarbeit und ihre Rahmenbedingungen im beruflichen Kontext" durch. Vielen Dank an alle, die...
weiterlesen
 Mo., 30. Jun. 2025   v.d.Goltz

Offene Sprechstunden des Career Service

Liebe Studierende, auch im zweiten Block bietet das ABZ wieder offene Sprechstunden des Career Service an der MSM an: 2. und 9.  Juli 2025, 13:45-16 Uhr, LB 054. Sie können dort Input zu Ihren Fragen rund um...
weiterlesen
 Mi., 25. Jun. 2025   v.d.Goltz

Änderungen in den Masterstudiengängen der MSM

...ab dem Wintersemester 2025/26
weiterlesen
 Mi., 25. Jun. 2025   Nick Hof

Klausureinsicht Sommersemester 2025 (1. Prüfungsblock) – Lehrstuhl für Marketing

Am 15. Juli 2025 um 9:30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Klausuren, die im ersten Prüfungsblock des Sommersemesters 2025 am Lehrstuhl für Marketing geschrieben wurden. Zur Terminvereinbarung bitten wir um...
weiterlesen
 Mo., 23. Jun. 2025   Roman Schwetz

Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w) am Lehrstuhl für Management Control gesucht

Der Lehrstuhl für Management Control sucht zum 01.08.2025 drei wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w). Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2025. Nähere Informationen finden Sie hier.
weiterlesen
 Mo., 16. Jun. 2025   Vanessa Lopez-Kasper

Wir suchen Volunteers für unsere Konferenz!

2nd International Conference on Auditing and Artificial Intelligence
weiterlesen
 Fr., 13. Jun. 2025   Stefan de Dios Panal

Veranstaltung "Kundenzentrierte Fahrzeugentwicklung bei BMW: Wie Fahrsimulatoren die Zukunft der automobilen Mobilität prägen"

Liebe Studierende, unter dem Titel „Zahlen, Daten, Fritten“ findet seit 2021 eine einstündige digitale Veranstaltungsreihe statt, die sich an Studierende aller Fächer richtet. Sie widmet sich der Relevanz von Datenkompetenz in...
weiterlesen
 Di., 10. Jun. 2025   Wanja von der Goltz

Prof. Dr. Manfred Tietzel verstorben

Im Alter von 78 Jahren verstarb am 28. Mai Professor Dr. Manfred Tietzel. Die Nachricht seines Todes hat die Fakultät und seine Weggefährten tief bewegt.
weiterlesen
 Di., 10. Jun. 2025   Wanja von der Goltz

Einladung zum WIP-Unternehmerabend: „Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil in der Produktentwicklung“

WIP Consulting ist die älteste studentische Unternehmensberatung an der Universität Duisburg-Essen und lädt zum alljährlichen Unternehmerabend zum Thema: „Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil in der Produktentwicklung“ am 25.06....
weiterlesen
 Mo., 09. Jun. 2025   Stefan Krebs

Teilnehmerlisten der Excel-Grundkurse der MSM im 2. Block des Sommersemester 2025

Die aktuellen Listen für die Excel-Grundkurse im 2. Vorlesungsblock sind online
weiterlesen

Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 247