Verbesserungsverfahren Masterzulassung

Verbesserungsverfahren für die Zulassung zu den Masterstudiengängen

Bewerberinnen bzw. Bewerber, die in ihrem Bachelorabschluss keine Gesamtnote von 1,5 oder besser nachweisen können, haben die Möglichkeit, die geforderte Notengrenze in Form eines Notenäquivalents durch den Nachweis anderer Qualifikationskriterien zu erreichen. Dabei wird folgendes Punkteschema für die Notenverbesserung der Bachelorabschlussnote zu Grunde gelegt:
 

Verbesserung des für die Zulassung berücksichtigten Notenschnitts

Summe Bewertungspunkte
um 1,590 bis 100
um 1,480 bis <90
um 1,370 bis <80
um 1,260 bis <70
um 1,150 bis <60
um 1,040 bis <50
um 0,730 bis <40
um 0,420 bis <30
um 0,210 bis <20
um 0,11 bis <10

Bewertungspunkte können in drei Kategorien erworben werden, wobei die Bewertungspunkte der Kategorien a) und b) automatisch bei der Bewerbung erhoben und im Zulassungsverfahren berücksichtigt werden:
 

a) Berufserfahrung

Eine kaufmännische Berufserfahrung (BWL) bzw. kaufmännische oder erzieherische Berufserfahrung (Wirtschaftspädagogik) im Umfang von mind. einem Jahr in Vollzeit nach Abschluss des Bachelorstudiums wird mit 5 Bewertungspunkten gutgeschrieben.
 

b) Besondere Eignung des Bachelorabschlusses

Bei den forschungsorientierten Studiengängen BWL und BWL (technische Linien) fließt die Note der Abschlussarbeit des vorangegangenen Studiums entsprechend der folgenden Skala gesondert in die Beurteilung des Abschlusses ein. Beim lehramtsqualifizierenden Studiengang Wirtschaftspädagogik finden die bereits im Bachelorstudium erworbenen Credits in pädagogischen und didaktischen Veranstaltungen gesondert Berücksichtigung.
 

Bewertungspunkte

BWL und BWL (technische Linien):
Note der Abschlussarbeit

Wirtschaftspädagogik:
Credits in pädagogischen Veranstaltungen

151,0≥30
13,51,327 bis <30
121,724 bis <27
10,52,021 bis <24
92,318 bis <21
7,52,715 bis <18
63,012 bis <15
4,53,39 bis <12
33,76 bis <9
1,54,03 bis <6

 

c) Ergebnis des fakultätseigenen Performance Projection Tests (PPT)

Das Ergebnis des fakultätseigenen Performance Projection Tests (PPT), an dem die Bewerberinnen bzw. Bewerber auf freiwilliger Basis teilnehmen können, wird mit Bewertungspunkten entsprechend der im Folgenden dargestellten Skala berücksichtigt. Der PPT wird einmal vor Beginn jedes Semesters (ca. Mitte Februar bzw. Mitte August) angeboten und beinhaltet methodische Grundlagen, die für einen erfolgreichen Abschluss des angestrebten Masterstudiengangs vorauszusetzen sind. Die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden kurz nach ihrer Bewerbung per eMail über Anmeldeformalitäten und inhaltliche Vorbereitungsmöglichkeiten informiert.
 

Bewertungspunkte

Ergebnis des PPT
8097,5% bis 100%
7695% bis <97,5%
7292,5% bis <95%
6890% bis <92,5%
6487,5% bis <90%
6085% bis <87,5%
5682,5% bis <85%
5280% bis <82,5%
4877,5% bis <80%
4475% bis <77,5%
4072,5% bis <75%
3670% bis <72,5%
3267,5% bis <70%
2865% bis <67,5%
2462,5% bis <65%
2060% bis <62,5%
1657,5% bis <60%
1255% bis <57,5%
852,5% bis <55%
450% bis <52,5%
0<50%

 

Damit Sie Ihre Zulassungschancen über das Verbesserungsverfahren besser einschätzen können, haben wir Ihnen hier Selbsttest-Exceldateien zum Download hinterlegt, in denen Sie Ihre Daten eingeben und eine entsprechende Bewertung abrufen können:

Masterstudiengänge BWL und BWL (technische Linien)

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik