Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
Grundlegendes
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre
Akkreditierung
AQAS, 3. November 2003, zuletzt reakkreditiert 2020
Regelstudienzeit
6 Semester bzw. 3 Jahre
Bewerbung und Zulassung
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen
Allg. Hochschulreife (Abitur), 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Studienbewerber für das Fach Betriebswirtschaftslehre eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Onlinebewerbung über den Bereich Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres
Inhaltliche Beschreibung
In den Basismodulen sind die Fächer BWL, VWL, Recht, Statistik und Mathematik als Pflichtbereiche zu studieren. Die Aufbaumodule sind ebenfalls als Pflichtanteile angelegt.
Im weiteren Verlauf des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine von derzeit fünf betriebswirtschaftlichen Vertiefungen: Banking and Finance; Accounting, Auditing and Taxation; Marketing and Analytics; Supply Chain Management and Logistics oder Management and Economics.
Weiterhin beinhaltet das Studium einen Ergänzungsbereich, der sich in drei (Wahl-)Pflichtmodule aufteilt:
Im Bereich E1 "Schlüsselkompetenzen" durchlaufen die Studierenden die computergestützte Unternehmensfallstudie TOPSIM.
Im E2-Bereich können folgende "wirtschaftsnahen" Wahlfächer belegt werden: Ostasienwirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Europäisches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftspädagogik, Freakonomics, Informatik, Wirtschaftssoziologie, Politikmanagement, Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns, Soziokönomie, Politische und wirtschaftliche Entwicklung, Wirtschaftsmathematik und small business management.
Im E3-Bereich "studium liberale" können die Studierenden fachfremde Veranstaltungen aus dem Programm der Universität Duisburg-Essen auswählen. Das Veranstaltungsprogramm wird durch das Institut für optionale Studien koordiniert. Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten und -verfahren finden Sie hier.
Letzter Baustein des Studiengangs ist die Bachelorarbeit.
Strukturelles
Prüfungen/ECTS-Credits
Nach dem Credit-Point-System werden insgesamt etwa 35 studienbegleitende Prüfungen (168 Punkte) abgelegt. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit (12 Punkte) beträgt 8 Wochen. Studienbegleitende Prüfungen können zweimal wiederholt werden.
Studienbegleitende Praktika
12 Wochen Praktikum; u. U. vor Studienbeginn abzuleisten, Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit. Tätigkeiten aus einem Werkstudierendenverhältnis oder aus einer kaufmännischen Ausbildung können bei passendem Umfang ebenfalls angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt über das Prüfungsamt; bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der MSM.
Auslandsstudium
Auslandssemester sind generell möglich und erwünscht. Das International Office der Fakultät unterstützt die Studierenden bei der Organisation. Informationen zu möglichen internationalen Double Degrees finden Sie dort ebenfalls.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen im Aufbaustudium werden neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen vermittelt. Damit wird nach dem Abschluss des Studiums zum einen der erfolgreiche Einstieg in das außeruniversitäre Berufsleben und zum anderen die Aufnahme eines entsprechenden, der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung dienenden Masterstudiums ermöglicht.
Es können alle kaufmännischen Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder auch die Selbständigkeit gewählt werden.
Siehe auch Informationssystem Studium und Arbeitsmarkt.
Weiterführende Informationen und Beratung
Fachstudienberatung (durch die Fakultät)
Dr. Wanja von der Goltz
LB 024, Tel.: 0203 379 1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
wanja.vondergoltz (at) uni-due.de
Homepage der Studienberatung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
LB 119, Tel. 0203 379 2473
Sprechstunden: s. Aushang und nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage der Fachschaft
Detaillierte Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und andere Dokumente finden Sie im Bereich Informationsmaterialien.
Aktuelle Meldungen der MSM
Zeige aktuell Meldung 289 bis 273 von insgesamt 273